Ringelflechte bei Katze und Hund Hat dein Haustier eine Ringelflechte? Was kannst du tun, um zu helfen? Lies weiter, um mehr über die verschiedenen Arten und Behandlungen von Ringelflechte bei Katzen und Hunden zu erfahren. Triff einen Tierarzt onlineIn Deutschland approbierten Tierärzt:innen24/7 und an 365 Tagen im Jahr geöffnetIn vielen Tierversicherungen inkludiert Buche eine Videosprechstunde Was ist Ringelflechte?Ringelflechte ist eine Infektion, die durch eine Art von Pilz verursacht wird. Diese werden auch Dermatophyten genannt. Eine "Ringelflechten"-Infektion wird deshalb auch als "Dermatophytose" bezeichnet und kann viele verschiedene Tiere infizieren, einschließlich Hunde, Katzen und Menschen. Mehrere Pilzarten können Infektionen in den oberflächlichen Schichten der Haut, aber auch in Haaren und Nägeln verursachen.Die häufigsten Dermatophyten, die Infektionen bei Hund und Katze verursachen:Microsporum canis (lebt bevorzugt auf Katzen, Hunden, manchmal auch auf großen Tieren)Microsporum gypseum (lebt bevorzugt im Boden)Trichophyton mentagrophytes, T. verrucosum, und T. erinacei (betrifft Igel)Wer bekommt sie?Ringelflechte befällt tendenziell junge, alte und immungeschwächte Tiere. Ein gesundes, erwachsenes Tier kann mit diesen Organismen in Kontakt kommen, ohne sich zu infizieren. Die meisten Haustiere werden durch den Kontakt mit anderen Tieren infiziert. Es ist nicht ungewöhnlich, Dermatophytose bei Welpen und Kätzchen, geretteten bzw. Tierheimtieren sowie auch bei Jagdhunden oder Tieren in warmen Umgebungen zu sehen. Bei Haustieren, die unter Stress stehen, unterernährt sind oder eine Grunderkrankung haben, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion höher. Interessanterweise sind Katzen mit FIV oder Feliner Leukämie nicht anfälliger für Dermatophytose.Dermatophytose ist eine Zoonose, d. h., Menschen können sich durch den Kontakt zu infizierten Tieren anstecken. Der Name "Ringelflechte" kommt von ihrem roten, runden Aussehen, das von einem schuppigen Ring umgeben ist (auf der menschlichen Haut).Wie werden Tiere und Menschen infiziert?Eine Kombination aus Feuchtigkeit auf der Haut, Pilzsporen und Mikrotraumata in den oberflächlichen Hautschichten kann eine Läsion verursachen. Der Schweregrad der Läsionen korreliert mit der Immunreaktion. Es gibt keine "virulenten" oder "weniger virulenten" Stämme, die Infektion wird durch das Immunsystem des Wirtes bestimmt. Viele Dinge können Mikroabschürfungen auf der Haut verursachen, z. B. Pflege und Baden, Flöhe und Milben.Anzeichen einer Ringelflechte-Infektion bei HaustierenDie klinischen Anzeichen können unterschiedlich sein, von keine Symptome bis zum Befall des gesamten Körpers.Asymptomatisch (einige Tiere zeigen keine klinischen Anzeichen und man weiß nicht einmal, dass sie infiziert sind)Haarausfall (Alopezie), oft lückenhaft, beginnt meist im Gesicht und an den Pfoten, kann aber jeden Teil des Körpers betreffenSchuppung, Schorf, Rötung, Krusten, Pusteln, dunklere Pigmentierung der Haut und Juckreiz in der oberflächlichen HautschichtWie wird Ringelflechte bei Katzen und Hunden diagnostiziert?Die Diagnose durch die Tierärzt:in kann entweder sofort gestellt werden oder nach einiger Zeit, bis Tests in einem Labor durchgeführt wurden. Tests für Ringelflechte umfassen:Wood'sche Lampe - "apfelgrüne" Fluoreszenz unter Schwarzlicht von M. canis-Läsionen (nur) auf einer frisch gezupften Haarprobe oder auf dem Tier selbstKOH - Kaliumhydroxid löst beim Erhitzen das Keratin auf und ermöglicht die Sichtbarmachung von Pilzsporen unter dem Mikroskop zur spezifischen SpeziesidentifikationKultur - eine Probe von Haaren/Krusten, die auf einem Testmedium gezüchtet wird, um genau zu bestimmen, um welche Art von Dermatophyten es sich handelt (oder ob überhaupt welche vorhanden sind)PCR - Tests, die nach der DNA der Dermatophyten suchenM. canis ist die häufigste Ursache für eine Dermatophyteninfektion bei HundenM. gypseum ist häufiger in feuchten, tropischen Regionen anzutreffenM. gypseum und M. trichophyton sind die beiden Dermatophyten, die am häufigsten an kombinierten Infektionen beim Hund beteiligt sind.Behandlung von Ringelflechte bei Katze und HundDie Behandlung erfordert eine konsequente und angemessene Medikation, Zeit, Überwachung und Geduld. Oder absolut Nichts!Es können orale (systemische) und/oder topische Antimykotika verschrieben werden.Einige Tiere benötigen regelmäßige medikamentöse Bäder.Die Behandlung von Pilzinfektionen dauert länger als die von bakteriellen Infektionen.Es kann sein, dass die Medikation für einige Zeit fortgesetzt werden muss, auch wenn alle Läsionen abgeheilt sindSelbstlimitierende Infektion - Einige Tiere mit einem gesunden Immunsystem, einer schwach ausgeprägten Infektion oder einer zum Zeitpunkt der Diagnose bereits abklingenden Erkrankung können sich von der Pilzinfektion ohne medizinische Intervention befreien. Dies sollte jedoch von deiner Tierärzt:in überprüft werden.Wichtige Informationen für Menschen:Ringelflechte ist beim Menschen meist leicht zu behandeln (frage deinen Arzt)Reinige deine Wohnung gründlichVerhindere eine Ansteckung bei anderen (Tieren und Menschen):Halte dein Tier im Haus, bis die Infektion abgeklungen ist (bestimme den Zeitpunkt mit Hilfe deiner Tierärzt:in)Wasche dir nach dem Umgang mit deinem Haustier die HändeHalte es von allen anderen Tieren im Haus fernVermeide den Kontakt deines Tieres mit anderen Menschen (insbesondere junge, alte und immungeschwächte Personen).Lies mehr:Sicherer Umgang mit Flöhen bei HaustierenEntwurmung deines Hundes - Q&AHast du weitere Fragen zu Ringelflechte bei Haustieren?Vereinbare eine Videosprechstunde, um mit einer unserer Tierärzt:innen zu sprechen.