Erste-Hilfe-Koffer für die Katze Ein gut bestückter Erste-Hilfe-Koffer gehört zur Grundausstattung deiner geliebten Katze und hilft bei kleinen Verletzungen und leichten Erkrankungen schnell weiter. Auch wenn es im Handel viele fertige Sets zu kaufen gibt, kannst du dir den Inhalt ganz einfach selbst aus der nächsten Apotheke oder Drogerie oder bei deiner Haustierarztpraxis besorgen. Triff einen Tierarzt onlineIn Deutschland approbierten Tierärzt:innen24/7 und an 365 Tagen im Jahr geöffnetIn vielen Tierversicherungen inkludiert Buche eine Videosprechstunde Nur wenn du die richtigen Dinge parat hast, kannst du deinem Liebling im Notfall schnell helfen. Wir erläutern im Folgenden, was in deinem Erste-Hilfe-Koffer nicht fehlen sollte.Erste-Hilfe-Koffer ChecklisteThermometer Ein sauberes digitales Thermometer, am besten mit weicher Spitze (z.B. Gummiüberzug) ist ein absolutes Muss. So kannst du einfach und zuverlässig feststellen, ob deine Katze eine erhöhte Temperatur hat oder unterkühlt ist. Am besten misst man die Temperatur der Katze rektal. Das Thermometer sollte nur für deine Katze genutzt und nicht mit Menschen geteilt werden. Lesetipp: Der Artikel Fieber bei Katzen fasst die wichtigsten Fakten zu diesem Thema zusammen.Gleitmittel Für das Thermometer (z.B. Vaseline), denn ein leicht einzuführendes Thermometer erleichtert deiner Katze und dir das rektale Messen.AugenduscheFalls deine Katze mal etwas ins Auge bekommen hat (z.B. Schmutz oder Grannen), eignet sich einfache Kochsalzlösung (0,9 % NaCl für Tiere) am besten zum Ausspülen. Spüle die Katzenaugen sofort gründlich aus, noch bevor du in die Tierarztpraxis fährst. Wichtig: Auf keinen Fall mit Kontaktlinsenflüssigkeit spülen!Spritzen Z.B. 10 ml und 20 ml, welche sich zum Spülen von Wunden oder zum Eingeben von Medikamenten eignen.TabletteneingeberEiner Katze eine Tablette ins Maul einzugeben kann eine echte Herausforderung sein. Mit diesem Helfer geht das sehr viel einfacher.DesinfektionsmittelZur Wunddesinfektion eignen sich viele Mittel, allerdings solltest du die Entscheidung darüber mit einer Tierärzt:in besprechen. Im Notfall kannst du erstmal Kochsalzlösung (0,9% NaCl für Tiere) verwenden.Verbandsmaterial Wundtupfer, Mullbinden, selbstklebende Wundabdeckungen und breites Verbandstape eignen sich hervorragend zur ersten Wundversorgung.VerbandsschereDiese Scheren haben zwei stumpfe Spitzen, so dass deine Katze beim Aufschneiden des Verbands nicht versehentlich verletzt werden kann. Beachte jedoch, dass Verbände bei Katzen meistens nicht lange halten und – auch bei größeren Wunden – von Tierärzt:innen sehr selten verwendet werden.EinmalhandschuheMit oder ohne Latex, damit du für alle Notfälle gerüstet bist.KrallenschereKühlkompresseDiese sollte niemals direkt mit der Haut Kontakt haben, sondern immer in ein sauberes Tuch gewickelt werden um Hautreizungen zu verhindern.PinzetteHalskragenVerletzte Haustiere können unberechenbar auf Berührungen und fremde Umgebungen reagieren, besonders wenn sie große Schmerzen haben. Auch die liebste Katze kann dann plötzlich zum Tiger werden, weshalb man vorsichtshalber alles bereit haben sollte, um sich und die Katze vor weiteren Verletzungen schützen zu können.Handtücher/DeckenSaugfähige Unterlagen„Was muss, das muss“. Es ist angenehmer für dich und deine Katze, wenn der Korb auf dem Weg zur Tierarztpraxis sauber bleibt.Wasserflasche mit sauberem WasserErste-Hilfe-Buch für HaustiereHeimtierausweis/ImpfnachweiseGerade bei Notfällen solltest du die wichtigsten medizinischen Infos deiner Katze parat haben. Es lohnt sich, Kopien der Identifikations-und Impfnachweise bereit zu halten.KontaktinformationenDie Telefonnummern eurer Haustierarztpraxis, einer Notfallklinik, des Giftnotrufs und eines Teletriage-Anbieters (z.B. FirstVet) sollten jederzeit bereit liegen.Auch wenn du mit einem solchen Erste-Hilfe-Koffer für die meisten kleinen Verletzungen und Unfälle gut gerüstet bist, gibt es noch einiges mehr, was du tun kannst! Durch zusätzliches Training kannst du einfach selbst lernen, wie du bei deiner Katze selbst Erste Hilfe leisten kannst. Bei häufigen Fällen, wie z.B. bei Krallenverletzungen, Bisswunden oder anderen Verletzungen, kannst du deinen Liebling so bestmöglich versorgen, bis ihr bei einer Tierärzt:in seid. Mehr zum Thema:Wie versorgt man kleine Wunden?Wie untersuche ich mein Tier zu Hause?Tierärztlicher Rat: Augenuntersuchungen und Augenpflege für dein HaustierDu möchtest noch mehr über Erste Hilfe für deine Katze lernen?Dann buche einen Videotermin für ein Gespräch mit unseren FirstVet-Tierärzt:innen.